ab 9 Uhr geöffnetAm Haag 20, 02977 HoyerswerdaTel.: + (0) 3571 20937700
Ansicht des Verwaltungsgebäudes der ZooKultur

Das Jahr 2024: ZooKultur-Einrichtungen fester Bestandteil des Stadtlebens

Mehr als 194.000 Besuchende, Teilnehmende und Schüler und Schülerinnen nutzten die Angebote der Kultureinrichtungen

Hoyerswerda, den 19. März 2025. Insgesamt 194.065 Besuchende, Teilnehmende und Schüler und Schülerinnen zählten die Einrichtungen und Angebote der Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH (ZooKultur) im Jahr 2024. Zur ZooKultur gehören Zoo & Schloss Hoyerswerda, die Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek Hoyerswerda, die Volkshochschule (VHS) und Musikschule Hoyerswerda. Alle verzeichneten im Vergleich zu 2023 ein deutlich gestiegenes Interesse. „Für uns ist es die Bestätigung, dass die ZooKultur nach wie vor ein bedeutender Bestandteil des Stadtlebens ist und die Region mit ihren Freizeit- und Bildungsangeboten mehr als bereichert“, so Arthur Kusber, Geschäftsführer der ZooKultur.

Besuchende, Teilnehmende und Schüler und Schülerinnen
Zoo & Schloss Hoyerswerda zählten insgesamt 122.085 Besuchende – eine leichte Steigerung gegenüber 2023 und das beste Ergebnis nach Corona. Ebenso die Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek Hoyerswerda, die insgesamt 62.366 Besuche und 176.981 Medienausleihungen verzeichnete. Insgesamt 13.579,55 Stunden Wissensvermittlung und Musik unterrichteten VHS und Musikschule Hoyerswerda im Jahr 2024. Zudem meldete die VHS 5.725 Teilnehmende, was einem Plus von circa 20 % entspricht. Zu diesem Erfolg trug nicht nur das größere Kursangebot (68 Kurse mehr fanden statt) bei, sondern auch die Angebote der Fachbereiche Politische Bildung und Digitale, ökonomische und ökologische Bildung, die allein 2.014  (Vorjahr circa 1.800) Teilnehmende im Jahr 2024 verbuchten. In der Musikschule Hoyerswerda wurden im vergangenen Jahr 928 Schülerinnen und Schüler unterrichtet, 300 mehr als im Jahr zuvor. Im Rahmen des Musikunterrichts erteilten Lehrkräfte der Musikschule an der Christlichen Schule Johanneum Hoyerswerda in den 5. und 6. Klassen Blockflötenunterricht und an der Oberschule Hoyerswerda in den 5. Klassen Keyboardunterricht.

Außerschulische Lernorte
Die Einrichtungen der ZooKultur sind als außerschulische Lernorte mehr als etabliert. 5.368 Schülerinnen und Schüler aus Hoyerswerda und der Region nutzten die Bildungsangebote der Zooschule vom Zoo Hoyerswerda (1.838), Schloss & Stadtmuseum (1.155) und Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek (2.375). „Eine überwältigende Resonanz, die zeigt wie gut unsere Einrichtungen als außerschulische Lernorte zur Wissensvermittlung aufgestellt sind und mit welcher Begeisterung die Mitarbeitenden pädagogische Themen aufbereiten und umsetzen“, freut sich Arthur Kusber über das Ergebnis.

Veranstaltungen
Die jährlichen Veranstaltungen der einzelnen ZooKultur-Einrichtungen erwiesen sich als besonders starke Besuchermagneten. Insgesamt besuchten 12.048 Gäste 218 Veranstaltungen. Neue Formate und Kooperationen zwischen den Einrichtungen etablierten sich und fanden regen Zuspruch. Dabei boten Schlossgespräche (VHS & Schloss Hoyerswerda), „Frosch küsst Rapunzel“ (Musikschule & Schloss Hoyerswerda), Nachtfalterleuchten (VHS & Zoo Hoyerswerda) oder der Kinderbuchtag (Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek & Schloss Hoyerswerda) thematische Vielfalt und spannende Abwechslung. Einen gelungenen Auftakt mit 500 Gästen feierte die VHS mit ihrem ersten Tag der Natur. Großveranstaltungen wie Dunkle Künste und Helle Magie (Schloss Hoyerswerda), der Star-Wars-Tag (Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek Hoyerswerda), der Stadtkindertag (Zoo & Schloss Hoyerswerda) oder das Gruselgewusel (Zoo & Schloss Hoyerswerda) und das Weihnachtskonzert der Musikschule Hoyerswerda zogen besonders viele Besucher*innen an.

Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda
2024 war für das Schloss & Stadtmuseum Hoyerswerda ein Jahr voller Meilensteine, das sowohl inhaltlich als auch in der Vermittlung von Kultur und Geschichte neue Akzente setzte. Zahlreiche Projekte und Veranstaltungen fanden großen Anklang und bereicherten die Stadt Hoyerswerda kulturhistorisch. Ein bedeutender Schritt in der baulichen Weiterentwicklung des Schlosses war die Fertigstellung des neuen Treppenturms als zusätzlicher Rettungsweg. Das Museum konnte seine Sammlung im vergangenen Jahr durch bedeutende Ankäufe und Schenkungen erweitern. Besonders hervorzuheben ist der Erwerb einer umfangreichen Sammlung sorbischer Trachten, Trachtenteile, Accessoires und Einrichtungsgegenstände, die einen wertvollen Beitrag zur regionalen Kulturgeschichte leisten. Ein weiterer Höhepunkt war der erfolgreiche Abschluss eines dreijährigen Outreach-Projektes in Kooperation mit dem Deutschen Hygienemuseum Dresden. Wie in den Vorjahren erfreuten sich die wechselnden Sonderausstellungen großer Beliebtheit, die den Besuchenden immer wieder neue kunst- und kulturhistorische Perspektiven boten und so dazu beitrugen, das Museum als lebendigen Kulturtreffpunkt in der Region zu etablieren.

Brigitte-Reimann-Stadtbibliothek Hoyerswerda
Das große Highlight in der Bibliothek 2024 war unter anderem der Star-Wars-Tag im November mit über 160 Besucherinnen und Besuchern in nur vier Stunden. Fans konnten Raumschiffe und Planetensysteme basteln, einen Roboter durch einen Parcours fahren lassen, den KI-Automaten des MitMachLabors ausprobieren und bei einer Rallye ihr Fanwissen testen. Viele Interessierte zogen auch die Kulturreisen an, die im Rahmen der „Offenen Werkstatt der Demokratie“ stattfanden. Ob Irland, Brasilien, Bosnien-Herzegowina oder Florida – die Veranstaltungen luden jeweils rund 45 Menschen dazu ein, offen in andere Kulturen einzutauchen und deren Musik, Traditionen und Kulinarik zu entdecken. Die Veranstaltungsreihen „Frag den Oberbürgermeister“ und „Dialog-Café“ waren auch sehr erfolgreich. Im vergangenen Jahr konnten Bürgerinnen und Bürger insgesamt neunmal mit dem Stadtoberhaupt Torsten Ruban-Zeh ins Gespräch kommen und ihre Fragen zu verschiedenen Themen rund um die Stadt stellen. Beim Dialog-Café gab es einen bunten Themenmix, von Foodsharing über Low-Budget-Reisen bis hin zu Vorträgen über die sorbische Kultur, bei dem die Interessierten mit den Vortragenden in aktiven Austausch treten konnten.

Volkshochschule Hoyerswerda
In insgesamt 3.398 Unterrichtseinheiten vermittelte die Volkshochschule Hoyerswerda nicht nur Wissen, sondern lehrte Interessierte auch, sich gesund zu ernähren, gezielt Sport zu treiben oder sich kreativ zu betätigen. An der Krabat Mühle Schwarzkollm lernten die Teilnehmenden die Kunst des Brotbackens im Holzbackofen oder bei Ted Peterson, wie man ein amerikanisches Thanksgiving-Menü zubereitet. Die Koch- und Backkurse der VHS sind die kulinarischen Highlights eines jeden Semesters und stets ausgebucht. Mit Inspirationen aus bis zu zwanzig Nationen lernen Teilnehmende genussvoll zu kochen. Erstmals wurde 2024 ein Grundkurs in lautsprachbegleitender Gebärdensprache angeboten – nur eine von insgesamt sechs Sprachen, die an der VHS erlernt werden können. Der Fachbereich Politische Bildung klärt nicht nur auf, sondern regt zum Nachdenken an, fordert den offenen Diskurs und stellt wichtige Fragen unserer Zeit. Prämierte Autoren wie Lukas Rietzschel oder einer von nur drei offiziell anerkannten Reenactment-Darstellern des französischen Kaisers Napoleon I. waren über die VHS zu Gast in Hoyerswerda. Der Fachbereich Digitale, ökonomische und ökologische Bildung lockte die Teilnehmenden hinaus in die Natur. Ob Wolfs-, Dämmer- oder Eulenwanderung am Bergener See, die Angebote begeisterten Naturliebhaber und überzeugte Naturmuffel gleichermaßen. Im September lud die VHS zu ihrer ersten Semesterstart-Party ein: 150 Gäste spürten die Beats einer DJane, stärkten sich mit Hot Dogs und kamen in lockerer Partyatmosphäre mit Kursteilnehmenden, Kursleitenden und Verwaltungsmitarbeitenden ins Gespräch.

Musikschule Hoyerswerda
An der Musikschule Hoyerswerda wurden im vergangenem Jahr beeindruckende 10.181,55 Stunden Musik unterrichtet. Gemeinsam mit den Oberschulen Hoyerswerda und Wittichenau beteiligte sich die Musikschule am Förderprojekt Kultur macht stark und begeisterten so Kinder und Jugendliche auf unkonventionelle Weise für Musik. Die Palette der an der Musikschule Hoyerswerda unterrichteten Instrumente reicht von Holz- und Blechblasinstrumenten über Zupf- und Streichinstrumente sowie Balg- und Tasteninstrumente bis hin zu Schlaginstrumenten. Insgesamt bietet die Musikschule Unterricht in über 20 Instrumentalfächern an. Hinzu kommen Angebote wie Gesangsunterricht, Tanz und musikalische Früherziehung.

Zoo Hoyerswerda
Das Jahr 2024 war für den Zoo Hoyerswerda ein Jahr in Wartestellung. Warten auf den Start des größten Bauvorhabens in der Geschichte des Zoos. Die Zoo, Kultur und Bildung Hoyerswerda gGmbH hoffte, dass im Jahr 2024 mit der millionenschweren Umgestaltung des Asienbereiches mit finanzieller Unterstützung aus dem Strukturwandel-Fördertopf begonnen werden konnte. Doch noch steht der finale Bewilligungsbescheid durch die Sächsische Aufbaubank aus.